Am 30.4.2022 war es wieder soweit. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Einschränkungen, fand die 14. Herz-Kreuz-Pilgerung von Untergreuth nach Dovje/Slowenien wieder zum Originaltermin statt. Unter dem Motto „Begegnung und Friede“ ging es mit Gottes Segen, gespendet von unserem Herrn Pfarrer Dechant Mag. Stanko Olip und frohgestimmt durch Lieder des FaakerSeeKlangs bei schönstem Wetter Richtung Süden. Das Glockengeläut noch im Ohr, mussten auf Kärntner Seite alsbald die Schneeschuhe angelegt werden. Bis zu 80 cm fauliger Frühjahrsschnee lag am Weg. Am Platz der ehemaligen Annahütte warteten nicht nur slowenische Pilgerfreunde auf uns, sondern auch ein herrlicher Ausblick auf den schneefreien Abstieg nach Dovje. Müde aber gestärkt an Geist und Seele trafen wir um 16.00 Uhr beim Jakob-Aljaz-Denkmal ein, wo wir sehr herzlich von Herrn Pfarrer Franz Urbanija und Gemeindebürgern empfangen und mit Getränken und selbstgemachtem Süßgebäck verwöhnt wurden.
Nach der Übergabe des Herzes und Pilgerkreuzes fand der Tag in der Gostilna Pr‘ Zelezn’k in geselliger Runde bei gutem Essen seinen Ausklang. Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Herrn Bürgermeister Christian Poglitsch, der unseren trockenen Kehlen mit einer Getränkerunde Milderung verschaffte. Beim Aufbruch Richtung Heimat (danke an alle Abholer!) waren sich alle einig: Auf ein Wiedersehen am Annahütten Kirchtag, 30.7.2022!
0 Kommentare
Es freut uns sehr, dass wir mit ARCH Europe – Alliance for the restoration of cultural heritage neue Mitstreiterinnen gefunden haben, die fest von der Vision "Annahütte neu" überzeugt sind.
Bei einem gemeinsam Ortsaugenschein am Jepzasattel Anfang Februar 2022 konnten wir unser bisheriges Tun vorstellen und zukünftige Aktivitäten diskutieren. Ein kurzen Bericht der Wanderung, die Annahuette Story, findet sich (in Englisch) auf der Webseite von ARCH Europe. 30. April 2022: 13. Herz-Kreuz-Pilgerung
Pilgerung von der Unterkreuther Kirche (Latschach) nach Dovje (SLO). Anmeldung und Teilnahme im Rahmen der dann geltenden COVID-19-Regeln. 30. Juli 2022: Annahütten-Kirchtag Der diesjährige Termin für den traditionellen Kirchtag am Fuße des Mittagskogel steht fest. Ob (und in welchem Umfang) er stattfinden kann, wird von den jeweils gültigen Verordnungen zur Corona-Pandemie abhängen. Aktuelle Infos dazu werden wir rechtzeitig hier veröffentlichen. Dank der Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen konnte am 5. Juni 2021 endlich auch die 12. Herz-Kreuz-Pilgerung stattfinden. Nachfolgend findet sich das Programm der Pilgerung und eine Auswahl an Bildern des Tages. 07:30 Uhr Start bei der Untergreuther Kirche (9582 Latschach) Eintreffen der Pilger und Botschafter der “Annahütte neu” bis ca. 08:30 Uhr Mediale Botschaft mit ORF, Printmedien, etc. “Seilschaft von Bildern der Geschichte rund um die Annahütte” 08:30 - 09:00 Uhr Pilgersegen und Abmarsch bei Glockenklang mit Herz und Kreuz über alte Flurwege zur ehemaligen Annahütte und weiter bis zum Jakob-Aljaž-Denkmal in Dovje (SLO) Dauer: 7 h | Länge: 21 km ca. 16:00 Uhr Eintreffen der Pilger in Dovje 16:30 Uhr Mediale Botschaft mit Pilgern und Botschaftern samt slowenischer Presse und TV Die Zeit ist reif für sichtbare und positive Geschichte:
“Botschaft aus den Karawanken - Annahütte neu” anlässlich
Am Donnerstag durften wir vor der Regierungssitzung unsere Petitionsunterlagen zum Wiederaufbau der Annahütte persönlich im Landhaushof an unseren Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und dem ersten Präsidenten des Ktn. Landtages, Reinhard Rohr, übergeben. ©mediapool/Nike Kacianka
Am 6. Juni 2020 machten sich die Freunde der Anna Hütte in einer kleinen bescheidenen Runde auf, von der Untergreuther Kirche, in Richtung ehem. Anna Hütte.
Oben angekommen trafen sie auf die slowenischen Freunde mit Pfarrer Urbanija, der das Kreuz wie immer sehr herzlich in Empfang nahm und mit nach Slowenien trug. Am 25. Juli 2020, zum Ann Hütten Kirchtags- Termin wird er es wieder heraufbringen, wo wir, die Freunde der Anna Hütte neu, es wieder mit in die Untergreuther Kirche bringen werden. So ist auch dieser Kreislauf der Begegnung trotz Corona nicht unterbrochen! Berg heil! Um den Kreislauf und die Idee hinter der ganzen Geschichte nicht zu verlieren - wird es heuer eine kleine feine private Lösung geben. Damit trotzdem der Zyklus des Kreuz- Tragens und der Begegnung aufrecht bleibt!
Zur Herz- Kreuz- Pilgerung: Das Kreuz und das Herz werden von Josef Puschan und einer kleinen privaten Runde von der Untergreuther Kirche bis zur ehem. Anna Hütte, am Samstag, 06. Juni 2020 getragen. (entlang der üblichen Pilgerstrecke). Oben angelangt wird an unsere slowenischen Freunde übergeben, die es mit nach Slowenien (Belca) in die Kapelle bringen. Damit sich der Kreislauf auch wieder, wie jedes Jahr schließt, wird es zum üblichen Kirchtagsdatum am 25. Juli 2020 (letzter Samstag im Juli) eine umgekehrte Übergabe geben. Um so den Brauch nicht abkommen zu lassen und trotz Krise diese Begegnung zu Slowenien aufrecht zu erhalten! Wir hoffen auf ein positives Jahr 2021 wo diese zwei Veranstaltungen wieder in gewohnter Marnier stattfinden können! Sollte der eine oder andere Interesse haben, Josef Puschan zu begleiten, bitten wir um telefonischer Rückmeldung. +43 664 25 35 071. Teilnahmen sind mit Eigenverantwortung gewünscht und werden unter Einhaltung der geltenden Regeln zu zwei gelungenen "Pilger"Tagen beitragen. "Außergewöhnliche Zeiten erfordern Lösungen die akzeptabel sind und den Zyklus der Begegnung nicht trüben!" Josef Puschan. Wird vorerst auf 06. Juni 2020 verschoben!
Visionär Pepi Puschan übergibt den Führungs-Stab für den Annahütten-Kirchtag an Roland Oberrauner19/8/2019 13. Kirchtag auf der Annahütte am 27. Juli 2019 - 3 Länder 3 Kulturen 3 Sprachen
Sollte es heuer der letzte Kirchtag auf dem Platz der ehemaligen Annahütte auf der Jepca Alm gewesen sein? Mit den Worten „Zu meinem 60igsten Geburtstag in 2 Jahren sollten die Genehmigungen für den Aufbau der Annahütte Neu am Tisch liegen.“ hatte Pepi Puschan auf dem 11. Kirchtag vor 2 Jahren seinen Rückzug aus seinen visionären Projekten angekündigt. Die Bürgermeister der Gemeinden Finkenstein und Kranjska Gora sowie zahlreiche Landespolitiker hatten damals ihre Unterstützung auf dem Kirchtag zugesagt. Seither ist es stiller in der Amtsstube der Gemeinde Finkenstein geworden und auch Landespolitiker wurden auf dem Kirchtag nicht mehr gesehen. Die Österreichischen Bundesforste bewirtschaften als Grundeigentümer im Auftrag der Republik Österreich auch die Naturflächen auf der Jepca Alm und den Standort der ehemaligen Annahütte. Die Bundesforste lehnen den Wiederaufbau weiterhin mit dem Hinweis auf den Schutz von Wasser-Quellen in diesem Gebiet ab. Wasser – ein hoch zu schützendes Gut und wichtig auch für den Betrieb einer Hütte. Aber diese Wasserquellen - so erklärte Karl Nadrag, Obmann der Wassergenossenschaft Aichwald-Faakersee Süd - sind durch den Betrieb der Annahütte keinesfalls gefährdet. Gutachten belegen das. Neue Hindernisse für die Durchführung des Kirchtages wurden durch die Bundesforste aufgebaut: 8 Jahre durften die Freunde der Annahütte Neu den 8,8 km langen Wirtschaftsweg, der vom Hallerschranken in Outschena bis zum 662 Meter höher liegenden Annahütten-Sattel unterhalb der ehemaligen Annahütte auf der Jepca Alm führt, unentgeltlich für den Transport aller notwendigen Ausrüstungen und Güter, die für die Durchführung des Kirchtages erforderlich waren, nutzen. Seit 2 Jahren ist an die Bundesforste eine Nutzungs-Gebühr in Höhe von 727,20 EURO von den Freunden der Annahütte zu entrichten! Die Unwetter des letzten Jahres haben auch an dieser Trasse erhebliche Schäden hinterlassen. Der Erhalt und die notwendigen Ausbesserungsarbeiten kosten Geld. Geld der Steuerzahler. Sind das nicht auch die Freunde der Annahütte und ihre Besucher am Annahüttenkirchtag? Heuer haben die Beiträge des ORF Kärnten in Radio und Fernsehen zur Anna-hütte und zum- in Österreich sicher-lich einzigartigen – „Hütten-Kirchtag ohne Hütte“ mit dazu beigetragen, dass ein neuer Besucherrekord erzielt wurde. Mountainbiker und Berggeher fanden bei bestem Kirchtags-wetter den Weg hinauf zum Annahüttenplatz. Dankbar nahmen zahlreiche ältere Menschen wieder den Shuttlebus-Service bis zum Annahütten Sattel an. So konnten auch sie die unbeschreiblich schönen Ausblicke hinunter zum türkisfarben schimmernden Kärntner Faaker See im Norden und im Süden auf den König der Julier, den Triglav in Slowenien mit seinen Nachbarn , geniessen und am Kirchtag teilnehmen. Viele Berggeher und Radler nutzten erneut den Annahüttenplatz als „Basislager“ für den Aufstieg zum Gipfel des Mittagskogels. Andere konnten den Gerüchen aus den Speisekübeln nicht widerstehen. Kirchtagssuppe mit Reindling/Pogača von Oma Agi und Enkelin Eva und Sigi’s Gulasch waren wieder der Renner. Es hätten viel mehr Portionen sein können. Einige Gipfelstürmer und Spätankömmlinge mussten sich danach mit Frankfurter Würstchen begnügen. Dazu Villacher Bier, Jepza Spritzer, Wein, Baumes Most und zum Schluss ein Schnåpserl – die Besucher waren des Lobes voll. Kurz vor 12.00 Uhr kündigte der Klang der „Glocke der Begegnung“ die slowenischen Pilger der Gemeinde Dovje/Mojstrana mit Pfarrer Franz Urbanija an der Spitze an. Sie brachten Herz und Kreuz der „Annahütte Neu“ zurück, die von Kärntner Pilgern am letzten Samstag im April zum Jakob Aljaž Denkmal in Dovje/ Mojstrana (Slo) ge-bracht worden waren. Sie wurden auf dem Annahüttenplatz von Pepi Puschan, Pfarrer Dechant Stanko Olip aus Finkenstein und hunderten Besuchern herzlich begrüsst. Bis zum Beginn der Bergandacht, erfreuten erneut die Alphorn-bläser des Kanaltaler Kulturvereines in Kärnten die Besucher. Es wurde ruhig auf dem Platz, als Pepi Puschan nach der Begrüssung der Kirchtagsbesucher ankündigte, dass er und die Freunde der Annahütte Neu es nun doch nicht geschafft haben, die Geneh-migung für den Wiederaufbau der Annahütte nach altem Vorbild in neuem zu erhalten . Die Politiker aus Kärnten haben ihr Wort nicht gehalten. Es sei bei Lippenbekenntnissen geblieben. Das Projekt Annahütte Neu bleibt weiter eine Vision und der Wiederaufbau späteren Generationen vorbehalten. Er werde deshalb, so Puschan, am 11. September seine Aktivitäten für den Annahüttenkirchtag und den Wiederaufbau der Annahütte einstellen. Lang anhaltender Applaus unterbrach Puschan immer wieder, als er sich bei seiner Familie und den Freunden der Annahütte Neu für die langjährige Unterstützung seiner Visionen bedankte. UND ES GEHT WEITER! Roland Oberrauner aus Ledenitzen wird mit einem jüngeren Team, diese Vision von Puschan und den Freunden der Anna- hütte Neu weiter verfolgen. Auch der Kirchtag 2020 wird daran erinnern, dass an dieser Stelle vor 75 Jahren mal eine Hütte dem Bergwanderer Schutz und Unterkunft gewährt hat, ver-sprach Oberrauner unter starkem Beifall der Kirchtagsbesucher. In der kleinen Bergandacht erbaten der slowenische Pfarrer Franz Urbanija und der Finkensteiner Pfarrer Dechant Stanko Olip den Segen Gottes für diese Vorhaben und beendeten mit dem Almsegen den offiziellen Teil des Annahütten Kirchtages 2019. Zu den Melodien, die Josef Schaunig auf seiner Steirischen Harmonika spielte - von Hansi Lepuschitz auf seiner Gitarre begleitet - tanzten die letzten Kirchtagsbesucher, bis die aufziehenden Regenwolken zum Aufbruch mahnten. Der 13. Annahüttenkirchtag – er war für die Freunde und Botschafter der Annahütte Neu kein Ende! Er war der Neuanfang für die Visionen Teil II – ANNAHÜTTEN-KIRCHTAG und WIEDERAUFBAU DER ANNAHÜTTE. Diese Termine sollte man auch 2020 nicht versäumen: 25. April 2020 Herz-Kreuz-Pilgerung von Untergreuth (A) nach Dovje/Mojstrana (Slo) 25. Juli 2020 14. Annahütten-Kirchtag (c)Hans-Jörg Burski |